Danke.

Danke.

Über mich

Sie wollen wissen wer ich bin, woher ich komme und was mich begeistert? Dann sind Sie hier genau richtig.

Der Landkreis Northeim ist mein zu Hause. Hier bin ich geboren, zur Schule gegangen, habe hier geheiratet und wohne nun mit meiner Frau und meinen beiden Töchtern in Salzderhelden.

Warum mache ich Politik? Mir ist es wichtig, dass wir bei heutigen politischen Entscheidungen auch ein gutes Leben für unsere Kinder im Blick haben und ermöglichen. Das gilt für die Staatsfinanzen, für die wirtschaftliche Entwicklung, für das Klima und die Umwelt, für die Bildungschancen sowie für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Damit Sie sich einen Überblick über meinen bisherigen Werdegang, meine Aktivitäten und mein Engagement machen können, finden Sie genauere Infos bei "Über mich".

Politischer Werdegang

Hier finden Sie einen Überblick über meine bisherigen politischen Aktivitäten.

  • 1997

    Beginn meines Engagements

    Beitritt bei der FDP und den Jungen Liberalen (JuLis)
  • 2001

    Ratsherr der Stadt Einbeck

    Mitglied des Rats von 2001-2011
  • 2001

    Stellvertretender Bürgermeister Einbeck

    Von 2001-2010
  • 2004

    Kreisvorsitz FDP Northeim

    Bis heute
  • 2008

    Mitglied Liberaler Mittelstand

  • 2008

    Einzug in den niedersächsischen Landtag

  • 2010

    Bezirksvorsitzender FDP Südniedersachsen & Landesschatzmeister FDP Niedersachsen

  • 2011

    Kreistagsabgeordneter des Landkreises Northeim

    Bis heute
  • 2016

    Stellvertretender Landrat

    Von 2016 bis 2021
  • 2021

    Seit 2021 Fraktionsvorsitzender Kreistag „FDP/Die Unabhängigen und Sprecher der Gruppe "CDU/FDP/Die Unabhängigen"

Aktuelles

Statement zur Grundsteuererklärung

im Nachgang der heutigen Befragung des Ministerpräsidenten im Niedersächsischen Landtag fordert der finanzpolitische Sprecher der niedersächsischen FDP-Landtagsfraktion, Christian Grascha, erneut ein Einlenken der Landesregierung bei der Frist zu Abgabe der Grundsteuererklärung:

Windenergie auf ehemaligen Waldflächen ermöglichen

Die Freie Demokraten im Landkreis Northeim mit den beiden Landtagskandidaten Christian Grascha (Einbeck) und Kornelia Ilsemann (Northeim) haben vor kurzem mit der Forstgenossenschaft Ahlshausen/Sievershausen eine Kalamitätsfläche des Waldes bei Ahlshausen (Einbeck) besichtigt. Diese Fläche sei geeignet, um dort mehrere Windenergieanlagen aufzustellen.

Straßenausbaubeiträge müssen weg

„Niedersachsen muss endlich dem Beispiel anderer Bundesländer folgen und die Straßenausbaubeiträge abschaffen. 17.801.053,27 €! So hoch lagen die Einnahmen der niedersächsischen Kommunen, die 2020 durch Straßenausbaubeiträge erzielt wurden, und damit auch die Belastung der vielen Bürgerinnen und Bürger!“

Meine Ziele

Bildung

Für die Freien Demokraten steht der selbstbestimmte Mensch im Zentrum der Politik. Anspruch an die Bildungspolitik ist für uns die weltbeste Bildung für Kinder und Jugendliche in Niedersachsen. Selbstbestimmung und Freiheit sind ohne erfolgreiche Bildung nur schwer erreichbar. Unser Ziel ist es daher, allen jungen Menschen in Niedersachsen zu ihrem persönlichen Bildungserfolg zu verhelfen und damit Autor ihrer eigenen Biografie zu werden.

Digitalisierung

Die Digitalisierung aller Lebensbereiche schreitet voran und betrifft die Bürger von Tag zu Tag mehr. Produktionsabläufe, Bildung und Forschung sowie zwischenmenschliche Kommunikation verlagern sich in die digitale Welt. Unzählige Apps, digitale Dienstleistungen, selbstfahrende Autos und „denkende“ Maschinen werden das Leben der Menschen bereichern. Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen können sich diesen Veränderungen nicht verschließen.

Haushalt und Finanzen

Die heutigen Schulden des Staates sind die Steuern unserer Kinder. Niedersachsen benötigt deshalb wieder eine aktive Haushaltspolitik anstatt sich nur auf steigende Steuereinnahmen und Nullzins zu verlassen. Wir machen den Haushalt mit Weitblick – jetzt Schuldenabbau betreiben und konsequent hinter der Schuldenbremse stehen wäre zukunftsgerecht!

Gründer

Unternehmensgründungen sind ein Bestandteil moderner und ausgereifter Volkswirtschaften. Denn Gründungen bringen Dynamik in eine Wirtschaft: Sie werden meist von Innovationen angetrieben und bringen weitere Innovationen, Dienstleistungen und neue Netzwerke hervor. Sie üben Druck auf etablierte Unternehmen aus und fördern so den Wettbewerb. Somit verbessert sich die Wettbewerbsfähigkeit, es entstehen neue Arbeitsplätze und der Wohlstand wächst.

Wirtschaft

Wir wollen, dass die niedersächsischen Unternehmer mehr Zeit für das Wesentliche haben, nämlich die Entwicklung und Vermarktung ihrer Produkte. Durch weniger Bürokratie ließen sich Entscheidungsprozesse deutlich verkürzen. Das spart Zeit und Geld und schafft Freiraum für neue Ideen und Chancen im globalen Wettbewerb. Die Anzahl der Vorschriften muss deshalb mindestens halbiert werden – neue Vorschriften darf es nur mit Verfallsdatum geben.

Umwelt und Energie

Wir wollen weg von einer ideologisierten und romantisierten Umweltpolitik mit aufgeblähtem Verwaltungsapparat. Politik muss stattdessen sach- und problemorientiert handeln. Dies gilt auch und gerade im Bereich des Umweltschutzes.
In der Energiepolitik müssen wieder verstärkt die Belange der Menschen im Ländlichen Raum berücksichtigt werden. Sie und ihr Eigentum müssen geschützt werden.

Neuigkeiten

Mit dem Miitelstand-Digital Zentrum Hannover waren wir in der vergangenen Woche bei der BBS Osterode 2, um digitale Berufsorientierung zu machen. Mit der mobilen Fabrik hat das Mittelstand-Digital Team digitale Produktionsprozesse gezeigt. So sind Azubis nicht nur die zukünftigen Fachkräfte, sondern bringen auch Innovation in die Betriebe. 🦾💡 IHK Hannover CG

Christian Grascha fühlt sich cool.

Schülerinnen aufgepasst‼️ Zum Girls‘ Day 2023 bietet die IHK Hannover in Göttingen eine besonders Aktion: Unter dem Motto „Girls‘ Day 2023: Ich werde Chefin!“ können sich Interessierte in unserer Geschäftsstelle melden, um mit Unternehmerinnen ins Gespräch zu kommen und deren Motivation und die Betriebe kennenzulernen. Warum diese Aktion: Frauen sind mit einem Anteil von 30% bei den Selbständigen unterrepräsentiert. Unternehmerin sein, bietet viele Vorteile und macht auch viel Freude. Wir wollen Mädchen und junge Frauen für das Unternehmertum interessieren und begeistern. Das geht am besten, wen Schülerinnen und Unternehmerinnen direkt ins Gespräch kommen und die Schülerinnen den Alltag der Chefinnen kennenlernen. Das Ziel ist Schülerinnen für die Gründung eines eigenen Unternehmens, die Betriebs- und Mitarbeiterführung und die Eigenverantwortung einer Unternehmerin zu interessieren. So ist der geplante Ablauf: Interessierte Schülerinnen ab der 8. Klasse melden sich bei der IHK Hannover Geschäftsstelle Göttingen an. Am 27. April startet der Girls‘ Day um 8:30 mit einem „Chefinnen-Frühstück“ in der Geschäftsstelle in der Bürgerstr. 21 in Göttingen. Bis 10 Uhr besteht hier die Möglichkeit, sich mit allen beteiligten Unternehmerinnen auszutauschen. Ab 10 Uhr besteht dann die Möglichkeit, individuelle Gespräche zu führen und die Betriebe bzw. die Dienstleistung genauer kennenzulernen. Die Geschäftsstelle ist telefonisch unter 0551 70710-0 und per E-Mail unter goettingen@hannover.ihk.de erreichbar. Die Plätze sind begrenzt. Also beeilt euch!😉🚀 Weitere Informationen gibt’s unter https://lnkd.in/g-V75quc. CG

Girls' Day 2023: Ich werde Chefin!
Der Girls' Day findet dieses Jahr am 27. April statt und wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen von Unternehmerinnen und Schülerinnen!

Ich danke unseren Delegierten für das Vertrauen und meine Wiederwahl zum Landesschatzmeister der FDP Niedersachsen!💛🙏🏼 Ich freue mich sehr auf die Arbeit in unserem neuen Team um Konstantin Kuhle. 🦾✌🏻

Christian Grascha fühlt sich voll motiviert – hier: Halle39.

Kontakt